Vor ein paar Wochen hatte ich an dieser Stelle den Millstone, einen hervorragenden niederländischen Whisky von Zuidam besprochen und bereits damals darauf hingewiesen, dass in meinem Barschrank noch ein anderes, eher typisch niederländisches Erzeugnis der selben Firma seiner Verkostung harrt. Endlich bin ich jetzt mal dazu gekommen, mich darum zu kümmern. Der Morgen ist grau, das Glas mit dem Jenever (man schreibt auch Genever) ist schon wieder leer - also frischauf ans Werk!
Über die Firma Zuidam aus Baarle-Nassau habe ich beim Millstone-Artikel schon Einiges erzählt, darum beschäftige ich mich lieber noch ein wenig mit der Geschichte des Jenever. Leider kann man die deutschsprachige Wikipedia in diesem Punkt kaum zu Rate ziehen, da sich dort außer ein paar Allgemeinplätzen wenig Brauchbares findet (außer einem obskuren Verweis auf Thomas Mann). Empfehlenswert sind, sofern man Niederländisch kann oder den gängige Übersetzungsfunktionen traut, die niederländischsprachige Wikipedia sowie die sehr gut gemachte Webseite des (belgischen) Jenevermuseums in Hasselt (es gibt übrigens auch eine deutsche Version, die ist aber nur bruchstückhaft ausgeführt).
Nun, die Firma Zuidam ist stolz darauf, nur "die allerbesten Getreidesorten und Kräuter" zu verwenden. Darauf basiert sicherlich auch der hervorragende Ruf, den ihre Produkte im In- und Ausland genießen. Im Portfolio befinden sich zurzeit elf verschiedene Jenever, vom jungen Getreidejenever bis hin zum 15 Jahre alten Kornwein. Mir wurde übrigens glaubhaft versichert, der dreijährige alte Jenever sei besser als der fünfjährige. Die Einliterflasche habe ich für recht günstige 27,- EUR in Deutschland erstanden. In den Niederlanden ist er durchweg - wie die meisten Alkoholika - teurer.
Art und Herkunft: Alter Jenever, Niederlande (Nordbrabant)
Besonderheiten: Lagerung in kleinen Fässern aus französischer Eiche mit nur 234 Litern Fassungsvermögen. Single Barrel (Flasche 152 von 190).
Aussehen und Aroma: Dunkle Bernsteinfarbe. Sehr würzig. Altes Holz und Kapern. Etwas Marzipan.
Geschmack: Sehr weiches und seidiges Mundgefühl. Nach etwa 20 Sekunden deutlich Pfeffer auf der Zunge. Vanille. Sehr viel Holz. Leicht blumig. Lavendel?
Abgang: Lang und wärmend. Ein Hauch von Nelken und Zimt zum Ende hin.
Fazit/Tipp: Ein hervorragender Tropfen, der den Vergleich mit einem Whisky oder Cognac nicht zu scheuen braucht. Sehr würzig und dennoch mild. Ideal zum Kaffee und/oder alleine als Digestif.
Der nächste planmäßige Beitrag erscheint am 29. November 2014.
- Euer Tomas Aquinas
Art und Herkunft: Alter Jenever, Niederlande (Nordbrabant)
Besonderheiten: Lagerung in kleinen Fässern aus französischer Eiche mit nur 234 Litern Fassungsvermögen. Single Barrel (Flasche 152 von 190).
Aussehen und Aroma: Dunkle Bernsteinfarbe. Sehr würzig. Altes Holz und Kapern. Etwas Marzipan.
Geschmack: Sehr weiches und seidiges Mundgefühl. Nach etwa 20 Sekunden deutlich Pfeffer auf der Zunge. Vanille. Sehr viel Holz. Leicht blumig. Lavendel?
Abgang: Lang und wärmend. Ein Hauch von Nelken und Zimt zum Ende hin.
Fazit/Tipp: Ein hervorragender Tropfen, der den Vergleich mit einem Whisky oder Cognac nicht zu scheuen braucht. Sehr würzig und dennoch mild. Ideal zum Kaffee und/oder alleine als Digestif.
Der nächste planmäßige Beitrag erscheint am 29. November 2014.
- Euer Tomas Aquinas
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen