Montag, 14. Dezember 2020

Lockdown bis 3. Januar

Liebe Leser*innen, wie im Blogpost vom 13.12. schon geschrieben, geht auch Blog Blong Dring bis Anfang Januar in den Lockdown, um unsere sozialen Kontakte und auch die Logistik auf ein Minimum zu begrenzen. Der nächste Beitrag erscheint am 3. Januar 2021.

Wir danken euch allen für eure(n) Besuch(e) im vergangenen Jahr und wünschen euch - und uns allen - friedliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr. Bleibt gesund und uns treu!

Viele Grüße im Namen unseres Teams!

Jan B.



Sonntag, 13. Dezember 2020

Guinness Hop House 13 Lager (5,0% Vol.)

Liebe Leser*innen, dieser Beitrag ist für das Jahr 2020 leider auch der letzte. Unser Blog geht - wie der Rest des Landes - bis Anfang Januar in einen kurzen Lockdown, da sich die Redaktion leider zurzeit nicht gleichzeitig in voller Stärke treffen kann und außerdem, weil wir den Publikumsverkehr im Getränkeeinzelhandel vor den Feiertagen nicht noch zusätzlich durch größere Einkaufstouren belasten wollen. Für die erste Ausgabe des Blogs im Januar wird jeder eine "Hausaufgabe" mitbekommen, sodass wir 2021 - wenn Blog Blong Dring das zehnte Jahr seines Bestehens feiert, auch wieder ein paar schöne Verkostungsnotizen für euch bereit haben.

Zum heutigen Thema: kein Craftbier, sondern ein ganz interessantes Produkt einer großen, weltbekannten Brauerei, das seit geraumer Zeit immer öfter in deutschen Super- und Getränkemarktregalen (meistens im Sechserpack) zu sehen ist. Guinness ist ja eigentlich berühmt für sein(e) Stouts (ja: wer es noch nicht wusste - es gibt mehr als nur eins), aber angefangen hat Arthur Guinness, als er 1759 seinen 9000-Jahres-Pachtvertrag für die Brauerei an der Dubliner St. James Gate abschloss, ganz "schnöde" mit Ale, wie es damals massenhaft getrunken wurde. Dunkles Bier (ein Porter) wurde erst viel später, ab etwa 1800, hergestellt.

Außer seinen Standards und den Bieren, die für den Export hergestellt werden (unter anderem das Guinness Special Export, welches speziell für den belgischen Markt kreiert wurde), gibt es heute auch noch das Projekt namens Open Gate Brewery, in dem die Braumeister*innen freie(re) Hand bei der Kreation anderer und speziellerer Bierstile bekommen. Ein hier früher schon mal besprochenes Beispiel aus dieser Serie wäre das West Indies Porter oder, heute eben, das Hop House 13 Lager. Die Brauerei schreibt dazu:

Guinness brewer, Peter Simpson who led the development of Hop House 13 said, "I personally enjoy more flavoursome beers, so I wanted to make a lager with lots of character and flavour. After some months of exploring different recipes and collaborating with the other brewers, we created Hop House 13."

Das Bier ist "doppelt gehopft" (mit Mosaic, Galaxy und Topaz). Ein Sechserträger kostet im deutschen Einzelhandel um die 5,00 EUR.


Art und Herkunft: Lager, Irland (Dublin).

Sonntag, 6. Dezember 2020

Teeling Blackpitts NAS (46,0% Vol.)

Die Destillerie Teeling in Dublin steht sinnbildlich für die Renaissance des irischen Whiskeys in den ersten beiden Dekaden des 20. Jahrhunderts. Als mein lieber Kollege Tomas A. vor vielen Jahren - es war noch in der ersten Zeit von Blog Blong Dring - den ersten Teil seines lesenswerten Irischen Stundenbuchs schrieb, gab es auf der Grünen Insel weniger als eine Handvoll Brennereien. Damals berichtete Tom:

... Erwähnenswert ist die geradezu lächerlich geringe Anzahl von Destillerien in Irland; es sind derer nämlich nur noch (oder genauer gesagt: wieder) vier: (Old) Bushmills (in Ulster bzw. Nordirland, Diageo), (New) Midleton (Republik Irland, Pernod Ricard), Cooley (Republik Irland, Aktiengesellschaft) sowie Kilbeggan (Republik Irland, gehört zu Cooley)...

Viel hat sich seitdem getan. Wie auch in anderen Teilen der Welt gibt es doch einige neue und aufregende Whiskeyprojekte in Irland, sowohl nördlich als auch südlich der Grenze. Einige davon - zumindest West Cork und The Dubliner - haben wir hier auch schon einmal besprochen. Eine sehr aktuelle Übersicht über die aktuellen Entwicklungen auf dem irischen gibt es unter anderem auf der Webseite des Verbandes der Irischen Alkoholindustrie (Drinks Ireland). Und mit der Etablierung neuer Brennereien scheint auch eine neue Wertschätzung für irischen Whiskey einherzugehen: weg vom Massenprodukt hin zum Produkt für Kenner und Genießer.

Teeling ist an und für sich aus einer der großen Brennereien, nämlich Cooley, entstanden wenn man so will. Diese wurde nämlich 1987 vom Vater (John Teeling) der beiden Gründer von Teeling (Jack und Stephen Teeling) gegründet und 2011 für knapp 72 Mio. EUR an Beam/Suntory verkauft. Mit dem Großteil des Geldes baute sich Teeling eine neue Brennerei, die Great Northern Distillery (die jedoch ausschließlich Whiskey für andere Firmen/Abfüller herstellt). Einen Teil des Geldes steckte er aber auch in das Projekt seiner Söhne, welches gleichzeitig die erste Neugründung einer Whiskeybrennerei in der irischen Hauptstadt seit mehr als einem Jahrhundert darstellte.

Der erste Whiskey von Teeling kam 2015 heraus und war ein Single Pot Still Whiskey, also sehr typisch für Irland. Seitdem sind einige Sorten mehr hinzugekommen; der heute verkostete Blackpitts (ein dreifach destillierter Single Malt) kam erst im Herbst diesen Jahres auf den Markt und ist der erste getorfte Whiskey der Firma. Er reift in Bourbon- und Sauternes-Fässern.


Art und Herkunft: Single Malt, Irland (Dublin).

Sonntag, 29. November 2020

Sind so kleine Biere, Folge112: Schoppe Bräu Juice (6,0% Vol.)

Schoppe Bräu. Nicht Schoppebräu. Muss das so? Egal, ich habe eh schon vor dem Phänomen unnötiger Leerstellen (vulgo "Deppenleerstelle") kapituliert. Kostet nur Lebenszeit. Also meinetwegen Schoppe Bräu. Die kommt aus Deutschlands zweitbester Hauptstadt Berlin. Die Brauerei von Thorsten Schoppe gibt es nächstes Jahr - wenn ich richtig gerechnet habe - schon seit zwei Dekaden. Auf Hopfenhelden habe ich einen sehr langen Artikel über das Projekt gefunden, der sogar noch auf einen älteren Artikel verweist, darum belasse ich es für den Moment erst einmal mit dem Droppen des entsprechenden Links.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (November/Dezember 2020) führt die Webseite von Schoppe ganze 16 Sorten als lieferbar auf, darunter das heute hier vor uns stehende Juice, das es als No Juice auch in einer alkoholfreien Version gibt. Ein NEIPA, das anders ist als andere NEIPAs, offensichtlich:

Es gibt ja ein paar Dinge, die affig sind am New England Style. Extreme Trübung: Ham wa nicht! Extremer Hype: ham wa nicht! ABER: Extrem herrlich cremiges, fruchtiges und mildes IPA: Ham wa!!!

Nun, man wird sehen, man wird sehen.

Art und Herkunft: New England IPA, Deutschland (Berlin).

Aussehen und Aroma:  Goldgelb und tatsächlich nur wenig trübe. Eine kleinere, aber sehr stabile Schaumkrone. Sehr angenehm fruchtig-süße Nase, mit Mandarinen, Maracuja und Aprikosen.

Geschmack:  Vollmundiger und eher feinperliger Antritt, bei dem die Fruchtnoten eher reif als frisch sind. Sehr dominante Säure von Orange und/oder Mandarine auf der Zungenmitte. Etwas Ananas? Zum Ende hin schlagen die herberen Noten stärker durch. Grasig, würzig.                                

Abgang: Mittellang und immer noch etwas säuerlich, aber die Bitterkeit hat eindeutig das größte Stehvermögen.

Fazit/Tipp: Ein sehr gut ausbalanciertes, angenehm hopfiges NEIPA, das man guten Gewissens weiterempfehlen kann. Dass es den visuellen Erwartungen von Haziness nicht so recht entspricht dürfte noch weit im Bereich des Verkraftbaren liegen.

Der nächste planmäßige Beitrag erscheint am 6. Dezember 2020.

Verkostung & Text: Tomas A.

Sonntag, 22. November 2020

Sind so kleine Biere, Folge 111: Vet & Lazy

Die Brauerei Vet & Lazy aus Rotterdam gibt es bereits seit 2015, als zwei Jungs (Ruben und Okke) beschlossen, selber Bier zu brauen - zunächst in einem Weck-Kocher mit 30 Liter, dann schon in einer eigenen Anlage (die aber laut deren Webseite auch schon letztes Jahr erweitert werden sollte) für 800 Liter. Die mengenmäßig sehr gut "laufenden" Biere werden oder wurden darüber hinaus auch bei anderen Brauereien hergestellt. Zurzeit sind vier verschiedene Sorten im Dauersortiment; saisonale und andere Ware kommt bei Gelegenheit dazu.

Tom hat uns von seinem Urlaub in Rotterdam neben dem Bierpaket von Kaapse Brouwers auch noch einen niedlichen Viererträger mit drei Standards und einem "Spezial" von Vet & Lazy mitgebracht. Die Flaschen sehen sehr schön aus und haben alle liebevoll gestaltete Etiketten. Auch die "witzischen" Namen gehören heute auf jeden Fall dazu 😉.


Vet & Lazy Dubbel Wit Zomerfit (7,0% Vol.)

Art und Herkunft: Witbier, Niederlande (Südholland).

Besonderheiten: Mit Kardamom, Szechuanpfeffer, Orangen-, Grapefruit-, und Limonenschale.

Aussehen und Aroma: Dunkles Gelbweiß und wenig Krone. Starke Ablagerungen. Die Orangenschale ist in der Nase sehr dominant.

Geschmack: Vollmundig und für ein Witbier überraschend herb. Auch hier wieder viel Zitrusfrucht.

Abgang: Mittellang und herb.

Fazit/Tipp: Tatsächlich sehr sommerlich und durstlöschend. Die verschiedenen Gewürze kommen nicht so recht gegen die fruchtigen Noten an. Alles in allem sehr gefällig.


Sweet Baby Jesus (5,6% Vol.)

Art und Herkunft: Weizenbier, siehe oben.

Sonntag, 15. November 2020

Projekt Braugarten, Folge 10: Mosaic IPA (6,2% Vol.)

Wir sind etwas nachlässig gewesen mit unseren Verkostungsnotizen: seit dem Mild Session Ale haben wir ja - außer dem turnusmäßigen Weihnachtsbier - schon drei weitere Biere hergestellt: Das 4-40 Oatmeal Stout, das Vorstandspils und das Mosaic IPA. Beim Stout müssen wir mal schauen, ob wir noch irgendwo eine Flasche rumfliegen haben, um das Pils kümmere ich mich ein anderes Mal und das IPA ... ja, das IPA machen wir heute.

Ein IPA zu brauen war uns schon lange ein großes Anliegen, aber irgendwie haben wir es immer vor uns hergeschoben. Und: wir haben ja den Anspruch, Biere zu brauen, die wir auch selbst gerne trinken würden. Und da gehen die Meinungen, wie ein IPA zu schmecken hat, im Team doch teilweise sehr stark auseinander. Der eine mag keine starke Bitterkeit, der andere keine würzigen bzw. grasigen Noten, usw. usw.

Der Kompromiss war, ein sehr fruchtiges IPA zu brauen; mit der entsprechenden Kombination des richtigen Hopfens mit der richtigen Hefe sollte das kein Problem sein. Entschieden haben wir uns letztendlich für eine Zusammenarbeit von Mosaic (und zwar NUR Mosaic) sowie der SafAle S-33 von Fermentis. Für den richtigen Hopfenwumms haben wir uns der guten alten Kalthopfung bedient und eine ordentlich Schaufel Mosaic in die Gärbottiche geworfen. Leider ist die Gesamtausbeute nicht ganz so groß wie erhofft: in einer der Chargen ist die Hefe wohl durch andere Bakterien infiziert worden und der Inhalt des Bottichs ist "umgekippt". Sehr schade, aber aus Schaden wird man klug (wenn auch niemals reich).

Art und Herkunft: Single Hop New England IPA, Deutschland (Niedersachsen).

Sonntag, 8. November 2020

Sind so kleine Biere, Folge 110: Wentersch

 Eines mal ganz schnell vorweg, bevor wir uns in die Haare kriegen. Die Brauerei wird nicht "WenterSCH" ausgesprochen, so mit einem dicken fetten "sch" wie in Schwamm oder Scheiße oder so. Das niederländische "sch" am Ende des Wortes wird wie ein etwas vernuscheltes "s" gesprochen. Auch nach knapp 35 Jahren in Deutschland treibt mich das echt in den Wahnsinn, wenn Deutsche das "sch" so grauenvoll verhunzen. Und wo wir gerade davon reden: der niederländische Fußballer und Trainer wird nicht "Ruth Gullitt" ausgesprochen, sondern "Rüüd Chüllid". Und der belgische Fußballer heißt nicht "Käwin die Bräune", sondern "Kevin de (kurz!) Bröjjne". Um Himmels Willen nochmal ...

Räusper. Sorry für den Rant. Es geht also heute um niederländische Biere der Marke Wentersch (nett, mit deutscher Version). Der Name bezieht sich auf die Gemeinde Winterswijk im Achterhoek; die lokale Mundart bezeichnet man als Niedersächsisch bzw. Nedersaksisch, was jedoch sehr wenig bis gar nichts mit dem gleichnamigen deutschen Bundesland zu tun hat. Die Brauerei wurde 2016 gegründet und produziert, wenn ich es richtig mitbekommen habe, seit 2017. Die Webseite vermeldet, dass die Brauanlage von der österreichischen Firma Labu Buchrucker gebaut wurde, welche sich auf den Bedarf großer Hobbybrauer bzw. kleiner gewerblicher Brauer spezialisiert hat. Bei meinem letzten Besuch in Enschede (kurz vor dem 2. Kapitel dieser saudämlichen Pandemie) habe ich einfach mal im Albert Heijn kräftig ins Regal gegriffen und ein paar Flaschen in den Einkaufswagen gelegt.


Wentersch Gevloerd (6,0% Vol.)

Art und Herkunft: Spezialbier/Weizenbier, Niederlande (Gelderland).

Besonderheiten: Das Malz kommt von einem traditionellen Malzboden aus der Region.

Aussehen und Aroma: Hellgelb, trüb, mit großer, stabiler Krone. Ganz leichte Zitrusnoten.

Geschmack: Beginnt wie ein traditionelles Witbier, hat aber gleich einen kräftigen sauren Nachlauf. Etwas fruchtig, Brausebonbon.

Abgang: Kurz und schmerzlos.

Fazit/Tipp: Kann man gut trinken; zuerst etwas überraschend, aber nicht unangenehm.


Wentersch Pomp 4 (10,0% Vol.)

Art und Herkunft: Quadrupel, siehe oben.

Besonderheiten: Mit Zusatz von Kandiszucker.

Aussehen und Aroma: Rotbraun und noch leicht durchsichtig; die Probe hatte (anders als auf den Werbefotos der Brauerei) praktisch gar keine Krone. In der Nase Wein oder Weingummi. Röstaromen von Schwarzbrot.

Geschmack: Sehr süßer Antritt mit roten Johannisbeeren. Feinperlig und vollmundig. Ganz dezenter kaffeeartiger Nachbrenner.

Abgang: Mittellang, der süßliche Beerengeschmack vom Anfang bleibt uns - mit einigen herben Nuancen - erhalten.

Fazit/Tipp: Das Pomp 4 hat uns gut geschmeckt, aber wir waren uns einig, dass es doch recht schwer ist und man eventuell vorher eine kleine "Grundlage" im Magen haben sollte.


Wentersch IPA (6,5% Vol.)

Art und Herkunft: IPA, siehe oben.

Besonderheiten: Diese Edition ist anscheinend ausgelistet. Das gegenwärtige IPA hat ein anderes Etikett und auch 1/2 ABV mehr.

Aussehen und Aroma: Goldgelb, feste große Krone mit sehr starker Sedimentierung. Leichte tropische Frucht.

Sonntag, 1. November 2020

Sind so kleine Biere, Folge 109: "Who the Fuck is Knaust?"

Um die Frage nun endlich gleich zu Anfang zu beantworten: Heinrich Knaust war ein frühneuzeitlicher (1520-1580) Theologe und Autor. Im Jahr 1575 erschien zu Erfurt sein umfangreiches Werk mit dem Titel Fünff Bücher Von der Göttlichen und Edlen Gabe der Philosophischen, hochthewren und wunderbaren Kunst, Bier zu brawen. Es bietet nicht nur einen Überblick über die zu seiner Zeit in Deutschland hergestellten Biersorten, sondern auch über ihre Herstellungsweise:

"Wie man ein Bier auf natürliche Weise wohlschmeckend wie Wein macht und das man gut im Sommer trinken kann: in ein  leeres Fass von Beerenwein füllen, dann nimmt es den Geschmack des Weines an und wird schön lauter. Die kölnischen und holländischen Biere (dieser Brauart? - JHB) sind dermaßen gelungen, dass sie oft für Wein gehalten werden (oder genau so gerne getrunken werden - JHB)."

Barrel aging nennt man das heute wohl. Knausts historisches Verdienst ist es, dass wir dank ihm relativ gut über die Zubereitung und auch den Geschmack der damaligen Biere informiert sind, da er ebenfalls Verkostungsnotizen angefertigt hat. Eine Art Bierblogger avant la lettre, könnte man sagen 😉.

Who the Fuck is Knaust ist ein Projekt der Brauereien Überquell (Hamburg), Freigeist Bierkultur (Stolberg) und dem Atelier der Braukünste (Vogelsberg). Gemeinsam haben sie zum 500. Geburtstag von Knaust drei Bierkreationen auf den Markt bzw. in die Flasche gebracht, die zumindest "historische Wurzeln" (in Knaustens Werk?) haben sollen.


Überquell Who the Fuck is Knaust? (5,5% Vol.)

Art und Herkunft: "Historic Ale"/Ale, Deutschland (Hamburg).

Besonderheiten: Gebraut mit Gerste, Emmer, Einkorn, Roggen, Weizen. Lavendel, Meersalz, Kardamom und Wacholderbeeren.

Aussehen und Aroma: Hellbraun bis goldbraun, trüb. Keine Krone. Sehr dezenter Geruch, etwas staubig. Cola?

Geschmack: Salziger Antritt (!), der Wacholder kommt deutlich durch, weiches Mundgefühl.

Abgang: Kurz und leicht süßlich.

Fazit/Tipp: Trotz der exotisch anmutenden Zutatenliste mühelos trinkbar. Weniger auffällig als gedacht.


Atelier der Braukünste Who the Fuck is Knaust? (6,3% Vol.)

Art und Herkunft: "Kartoffelbockwurstweizen"/Weizen, Deutschland (Hessen).

Besonderheiten: Weizen, Gerste, Hafer und Kartoffeln. Die Malze wurden "beim Metzger" geräuchert.

Sonntag, 25. Oktober 2020

Entsorgung

Heute habe ich es endlich getan: ich habe meinen Barschrank und mein Partykeller-Regal aufgeräumt. Vor vielen Jahren habe ich als humorigen Anreißer für einen Beitrag mal das Dilemma des "guten Gastgebers", der gleichzeitig noch "guter Trinker" sein will, geschildert: mit der Zeit sammelt man allerlei Flaschen an, die man meinte, um der lieben Gäste willen vorrätig haben zu müssen und die dann doch verschmäht wurden. Meistens hat man - des schlechten Gewissens wegen - dann selbst mal einen Schluck genommen. Toll ... nun war die Flasche nicht nur verschmäht worden, sie war auch noch angebrochen.

Schweigen will ich noch von den vielen Geschenken, manche nett gemeint aber nicht wirklich durchdacht (von irgendjemandem habe ich vor Jahren offensichtlich mal eine Flasche Rhabarber-Vanille-Likör geschenkt bekommen. Warum weiß ich leider nicht. Von wem gottlob auch nicht mehr); bei denen ist es ähnlich.

Nun ist das Problem bei Alkoholika, dass sie zwar ungeöffnet eine gefühlte Ewigkeit haltbar sind, wobei trotz geschlossener Flasche eine gewisse Verdunstung unvermeidlich ist. Geöffnete Spirituosen aber bleiben nicht auf immer gut. Zwar wird man sich auch mit einem dreißig Jahre lang geöffnet im Schrank stehenden Whisky nicht vergiften können, aber bei Sahnelikören sieht es schon ganz anders aus. Und: ALLE Spirituosen verlieren mit der Zeit mal mehr und mal weniger an geschmacklicher Qualität. Als vor einigen Jahren mein Vater verstarb, "erbte" ich von ihm eine Batterie Kristallkaraffen mit Schnaps und Likören (das Umfüllen von Alkohol in Karaffen war eine Unsitte der 1970er), unter anderem einen Crême de Menthe, der den Geschmack der Gummidichtung des Karaffenstopfens angenommen hatte ... widerlich.

Nun haben verschiedene Alkoholika verschiedene "Haltbarkeiten" im geöffneten Zustand (eine kleine Übersicht findet sich hier), darum war ich bei meiner Aufräumaktion nicht daran interessiert, alles wegzukippen, was nicht niet- und nagelfest bzw. was angebrochen war, sondern ich habe mich bewusst auf die Flaschen konzentriert, die ich nachweislich (!) seit mindestens 24 Monaten nicht mehr in der Hand gehabt hatte. Das Resultat kann man unten bestaunen: es kamen einige Literchen zusammen.


Im letzten Moment tat es meinem Säuferherzen doch noch Leid, aber ich blieb stark. Wozu soll ich im Barschrank und im Keller Spirituosen stehen haben, die weder ich noch jemand anderes jemals trinken werden?

Danziger Goldwasser, Haselnussspirituose, Anislikör mit Kräuteraroma, ein grauenvoller Rum, eine grauenvolle Whiskyspirituose, Pfirsichlikör, Wodkalikör, billiger Obstbrand vom Discounter, usw. Was soll ich damit??

Nun liegt es alles im Abwasserkanal, das Glas säuberlich getrennt im Glascontainer. Ich fühle mich befreit.

Schauen wir doch mal in die Reklameprospekte; ich glaube, ich müsste mal wieder ein paar Schnapsvorräte für eventuelle Gäste anlegen.

Text: Tomas A.

Sonntag, 18. Oktober 2020

The Dalmore 12 J. (40% Vol.)

Diesen Blog gibt es nun bald ein Jahrzehnt, und es ist erst der dritte Dalmore, den wir hier verkosten. Ich habe es bei anderer Gelegenheit schon einmal geschrieben: man kann wirklich nicht behaupten, dass die Destillerie aus Alness zu unseren absoluten Lieblingen gehört. Vor vielen Jahren habe ich mal einen Fünfzehnjährigen im Travel Value in Schwechat erstanden; der wurde dann auch sehr wohlwollend besprochen. Ansonsten letztes Jahr noch der Achtzehnjährige beim Whiskbefürwortertreffen bei Black Arab. Da war die Kritik aber auch schon deutlich harscher. Ich persönlich finde die Brennerei nach wie vor etwas überbewertet - sowohl was die Wertschätzung vieler, als auch was den Flaschenpreis angeht. Das heißt aber nicht, dass ich nicht offen bin für eine Korrektur meiner Meinung ... wenn sie denn erforderlich sein sollte.

Dalmore gehört immer noch zu Whyte & Mackay, welche zur Zeit meiner Besprechung des Dalmore 15 noch zur indischen UD Group/USL gehörte, ein Jahr später aber zur philippinischen Emperador Inc./Alliance Global wechselte. 

Die heutige Flasche stammt von Jan; er hat sie letztes Jahr von einer Kollegin zum Abschied geschenkt bekommen (ein großzügiges Geschenk, eine Flasche Dalmore 12 kostet online so um die 40,- EUR) und sie neulich zusammen mit dem Ledaig 10 beim Haggis-Abend in seinem Haus angebrochen. Die Hauptreifung erfolgt in Ex-Bourbon-Fässern, das Finishing in Oloroso-Sherry-Fässern.

Art und Herkunft: Single Malt, Highlands (Northern).

Besonderheiten: -

Sonntag, 11. Oktober 2020

Ledaig 10 J. (46,3% Vol.)

Als wir vor ein paar Jahren - so lange ist das übrigens gar nicht her, etwa 11 Jahre werden es wohl sein - mit dem Single Malt anfingen, kam einem echten (deutschen) "Malthead" möglichst niemals etwas ins Glas, das jünger als 12 Jahre alt war. Vieles hat sich seitdem geändert. Vor einiger Zeit beginn das "große Zeitalter" der Abfüllungen ohne Altersangabe, teilweise einfach der Tatsache geschuldet, dass den Whiskybrennereien die älteren Jahrgänge knapp wurden, die sie ja auch teilweise brotnötig haben, weil sie damit auch bestimmte Blends unterfüttern müssen. Mittlerweile ist es gang und gäbe, dass die Flaggschiff-Malts der großen Destillerien ohne Nennung des Alters auskommen.

So gesehen ist der heutige Ledaig mit seinen 10 Jahren schon fast ein Methusalem, der so um 2010 vielen Leuten noch "zu jung" gewesen wäre. Nicht, dass das viel ausgemacht hätte, denn wie Tom vor längerer Zeit in einem ausführlichen Bericht festgehalten hat, hat man bei Ledaig (bzw. Tobermory, wo dieser Whisky hergestellt wird) nicht wirklich eine riesengroße Auswahl an verschiedenen Abfüllungen: jeweils zwei "Standards" unter dem Namen Tobermory (nicht torfig) bzw. Ledaig (torfig) - 12 und 23, 10 und 18 - sowie für jede "Marke" noch einmal zwei Limited Editions.

Die gestern im Rahmen eines redaktionellen Haggis-Essens bei mir zuhause erstmals geöffnete Flasche stand etwa fünf Jahre bin meinem Keller; sie war ein Geburtstagsgeschenk. Heute müsste man um die 40,- EUR für sie ausgeben.


Art und Herkunft: Single Malt, Islands (Mull).

Sonntag, 4. Oktober 2020

Winterpunsch 2020

Wir sind dieses Jahr ein bisschen früher dran mit unserem Punschrezept, aber die ersten kalten Nächte werden wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen - da wollen wir uns doch nicht sagen lassen, wir seien nicht gut gerüstet.

Es handelt sich - genau genommen - um eine Variation des Rezepts vom letzten Jahr, allerdings so stark abgewandelt, dass etwas ganz Neues dabei herauskommt. Ich habe es neulich zum ersten Mal versucht, als ich eine Erkältung herannahen fühlte ... und was soll ich sagen? Am nächsten Morgen war ich symptomfrei.




Heiße Apfeltasse
(geht auch im hitzebeständigen Glas)

4 bis 5 cl Calvados (ich habe Boulard Grand Solage genommen)
1 Esslöffel Honig
2 Teelöffel frischen Zitronen- oder Orangensaft
4 Nelken
Apfelschnitz
kochendes Wasser

Zubereitung: Alle Zutaten zusammengeben und das Behältnis mit kochendem Wasser auffüllen. Umrühren, Tassenrand mit Apfelschnitz garnieren. Fertig. Das Rezept ist etwas stärker und etwas "nelkiger" als das vom letzten Jahr. Am Calvados würde ich nicht sparen, damit das Getränk am Ende einen richtig schönen, natürlichen Bratapfeldampf bekommt.

Eine Variation wäre z.B. ein kleiner Schuss Amaretto für richtiges "Weihnachtsmarktfeeling".

Prost!

Der nächste planmäßige Beitrag erscheint am 11. Oktober 2020.

Text: Tomas A.

Sonntag, 27. September 2020

Espero Liqueur Creole Coconut & Rum NAS (40,0% Vol.)

Na endlich! Mal wieder was anderes als Whisky und Bier! Diesen schönen Likör aus Rum und Kokosnussaromen habe ich schon letzte Weihnachten geschenkt bekommen. Bis jetzt stand er ungeöffnet im Barschrank; nun ist er fällig.

Wo kommt er her? Ich musste erst etwas recherchieren; die Marke Ron Espero ist auf dem deutschen Markt noch nicht so lange vertreten. Die englischsprachige Webseite ist leider erstens etwas holprig übersetzt und zweitens gibt es zur "Geschichte" nur ein bisschen Blabla über den Namen. Wenn man auf der Kontaktseite schaut, stößt man auf den Mutterkonzern, die Albert Michler Distillery Int. Ltd. in Bristol, die unter anderem für einen Austrian Imperial Navy Rum unter eigenem Namen verantwortlich zeichnet. Sie bezieht sich auf die Tradition der bis zum Zweiten Weltkrieg existierenden, fast gleichnamigen Firma aus Buchsdorf (heute Buková) im österreichischen Teil Schlesiens.

Die Rums und Rumliköre von Espero kommen natürlich nicht aus Großbritannien oder Tschechien oder Österreich, sondern aus karibischen Ländern. Der heute verkostete Coconut & Rum (nicht zu verwechseln mit dem ähnlichen, aber mit weißem Rum kreierten Coco Caribe) stammt laut Etikett aus der Dominkanischen Republik.

Art und Herkunft: Likör auf Rumbasis, Dominikanische Republik/Großbritannien.

Sonntag, 20. September 2020

Sind so kleine Biere, Folge 108: Kaapse Brouwers

Die Geschichte der Kaapse Brouwers beginnt - laut ihrer Webseite - eigentlich mit der Rückkehr ihres Gründers Tsjomme Zijlstra aus London. Dort hatte er einige Zeit in der legendären Bierbar The Rake (Southwark) gearbeitet und beschlossen, zuhause in Rotterdam mal selbst mit dem Bierbrauen anzufangen. Vor gut sechs Jahren dachte er sich dann, aus seinem Hobby könne man ja genausogut einen Beruf machen, holte sich professionelle Unterstützung und eine gebrauchte Anlage und ging ans Werk. Gleichzeitig ist Tsjomme zusammen mit anderen Unternehmer*innen einer der Gründer*innen der Fenix Food Factory, wo auch der Brewpub von Kaapse Brouwers, Kaapse Kaap, angesiedelt wurde. Ich hatte das Glück, die Location im letzten Jahr, noch lange vor dieser ganzen 💩💩💩 mit Corona, besuchen zu können und war angetan von den internationalen Garküchen, dem Blick auf die Skyline von Rotterdam (die FFF liegt auf der anderen Seite der Erasmusbrücke im Stadtteil Katendrecht) sowie natürlich den vielen verschiedenen und teilweise sehr exotischen Bierchen der Brauerei.

Die Hauptarbeit wird in einem anderen Teil von Rotterdam, in einem unscheinbaren Industriegebiet am Hafen geleistet. Dort entsteht ein Großteil des Bierausstoßes der Firma. Darüber hinaus gibt es noch einen Bottleshop in fußläufiger Nähe zur Food Factory sowie das Kaapse Maria in der Innenstadt, wo es mehr um das Essen und Trinken bzw. das Food Pairing geht als rein um das Biertrinken ...

Kaapse Brouwers hat ein unheimlich großes Bierportfolio zu bieten, das ich hier gar nicht groß aufzählen mag. Alleine in der Kategorie "Blond" gibt es zehn verschiedene Sorten zu kosten, natürlich - wie heute üblich - einige in Zusammenarbeit mit anderen Brauereien entstanden. Der Einfachheit halber habe ich von meinem diesjährigen Besuch in R'dam mal eine Probierpackung mitgebracht, die vier eher "massentaugliche" Biere umfasst und unter dem Namen Kaapse Kwartet verkauft wird. Die haben wir dann auch sofort Mitte dieser Woche bei unserer Redaktionssitzung verkostet ...

Kaapse Nelis (4,6% Vol.)

Art und Herkunft: Pils, Niederlande (Südholland).

Besonderheiten: Zusatz von Reisflocken.

Aussehen und Aroma: Satt goldgelb und klar. Kaum Schaumkrone. Feinherbe Aromen, leichte Frucht. Vielleicht Honigmelone?

Geschmack: Herber als vermutet, sehr erfrischend. Die leicht süßliche Frucht bleibt uns erhalten.

Abgang: Kurz und konsequent wie bisher.

Fazit/Tipp: Ein sehr trinkbares, kühlendes und überraschend fruchtiges Pils, das sogar ganz leicht "IPA-ig" schmeckt, wenn der Wind richtig steht und der Mond voll ist.


Kaapse Harrie (6,1% Vol.)

Art und Herkunft: Saison, siehe oben.

Sonntag, 13. September 2020

Sind so kleine Biere, Folge 107: Neuzeller Klosterbräu

Schon die zweite "Klosterbrauerei" innerhalb weniger Wochen ... suspekt, suspekt. Aber reiner Zufall natürlich und auch aus einer ganz anderen Ecke des Landes.

Neuzelle bzw. das Kloster Neuzelle gibt es bereits seit dem Mittelalter in der Lausitz. Mönche wohnten hier zwischen 1817 und 2017 zwar nicht, seit ein paar Jahren ist aber wieder eine kleine Gemeinschaft (österreichischer) Zisterzienser vor Ort. Die Klosterbrauerei Neuzelle (der Shop hat übrigens eine komplett andere Webseite) hat in ihrer heutigen Form nichts mehr mit dem Kloster an und für sich zu tun, bezieht sich aber natürlich auf die Tradition der ehemaligen Klosterbrauerei, die seit 1589 auch zu gewerblichen Zwecken Bier brauen durfte. Seit 1992 befindet sich die (neue) Brauerei wieder in Privatbesitz, während sie zu DDR-Zeiten natürlich ein VEB war.

Viel interessanter finde ich persönlich jedoch, dass eines ihrer Produkte, der Schwarze Abt (den wir heute auch verkosten), Gegenstand des so genannten "Brandenburger Bierkriegs" Anfang des 21. Jahrhunderts war. Die Brandenburger Landesregierung bestand darauf, dass dieses Schwarzbier, welches traditionell mit Zuckerzusatz gebraut wurde und wird, nicht unter dem Namen "Bier" verkauft werden dürfe, weil es laut Deutschem "Reinheitsgebot" verboten ist, einem Bier Zucker zuzusetzen. Glücklicherweise gewann die Klosterbrauerei Neuzelle 2005 letztinstanzlich den Rechtsstreit; ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Sieg übrigens für mich und alle anderen Bierfreunde, die das "Reinheitsgebot" als völlig überflüssiges Relikt aus uralter Zeit betrachten.

Außer dem Schwarzen Abt hat Neuzeller noch einige andere - teilweise recht urige - Bierspezialitäten im Angebot; wir haben einfach mal querbeet bestellt und neulich an einem der letzten wirklich heißen Tage in Plattfuss' Gartenlaube verkostet.


Spargel Bier (sic!) (4,8% Vol.)

Art und Herkunft: Spezialbier, Deutschland (Brandenburg).

Besonderheiten: Mit Spargelsaft. Deppenleerstelle auf dem Etikett.

Aussehen und Aroma: Hellgold und klar. Mittlere Krone. Der Spargel kommt nur ganz dezent in die Nase. Mineralisch. Sommer im Freibad.

Geschmack: Spritziger Antritt. Erdig. Spargel jetzt auf der Zunge deutlicher, aber dezent. Leicht salzig.

Abgang: Kurz.

Fazit/Tipp: Wenn man weiß, dass Spargel drin ist, schmeckt man ihn auch durch. Wenn man es nicht weiß, könnte man auch an ein "kartoffeliges" Aroma denken. Alles in allem ganz zischig und gut trinkbar.


Schlaubetaler Landbier (4,8% Vol.)

Art und Herkunft: Lager, siehe oben.

Sonntag, 6. September 2020

Einsendungen, Folge 17: Glenrothes 13 J. 2006/2020 (61,8% Vol.) (Whic Tarot 1: The Magician)

 Und schon wieder eine neue Serie bei whic: diesmal sind es schön aufgemachte Fläschchen mit Tarotkartenmotiven. Teil 1 zeigt den Magier. Diese Karte ist in manchen Traditionen auch als Der Jongleur bekannt und symbolisiert - je nach Anlass und Auslegung - den Willen oder auch die Brücke zwischen der irdischen und der geistigen Sphäre. Anscheinend soll die fertige Serie ein komplettes Tarotdeck abbilden; wird also am Ende 22 Whiskys umfassen. Ich bin gespannt.

Wir hatten gerade erst vor zwei Monaten einen Glenrothes von whic hier; darum spare ich mir mal die Wiederholung der Infos zu dieser Brennerei. Damals war es allerdings ein 22-jähriger. Die heutige Abfüllung kommt in Kooperation mit Signatory Vintage auf den markt; knapp unter 100,- EUR sollte sie kosten, bevor sie auch schon wieder ausverkauft war. Der Promotext verspricht uns unter anderem gebrannte Mandeln, cremige Nussnougatnoten und süße Tonkabohne mit Vanillecreme in der Nase sowie wärmende Schokolade mit Chiliflocken auf der Zunge. Genau das Richtige, jetzt, da es wieder kühler wird. Also her mit dem Nosingglas und frisch eingeschenkt. Diese Verkostung mache ich heute mal alleine, denn ich habe gestern vergessen, das Sample zu unserem wöchentlichen Stammtisch mitzunehmen. Mea culpa. mea culpa.


Art und Herkunft: Single Malt, Speyside (Rothes).

Sonntag, 30. August 2020

Heute wegen Krankheit geschlossen!

Liebe Leser*innen,

eigentlich solltet ihr an dieser Stelle heute eine Verkostung von ein paar Bieren der Neuzeller Klosterbräu finden. Leider hat uns Krankheit einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir liefern den Beitrag am 13. September nach. Der nächste planmäßige Beitrag erscheint am 6. September 2020.



Sonntag, 23. August 2020

Sind so kleine Biere, Folge 106: Klosterbrauerei Baumburg

Gleich zu Beginn ein kleines Geständnis: obwohl auf dem Bild unten fünf Biere zu sehen sind, verkosten wir hier für euch nur vier. Dass Weissbier Bock (ich schreibe es so, wie es auf der Flasche steht ...) mussten wir leider wegen der Hitze und des Durstes "einfach" so trinken. Sorry, ist leider so. Ihr habt aber nichts besonderes verpasst: ich habe es als ein recht typisches, wenn auch etwas schwereres "bananiges" Weizenbier in Erinnerung.

Die Klosterbrauerei Baumburg steht in Altenmarkt an der Alz, in der Nähe von Traunstein. Offiziell existiert sie seit 1612, als den Augustinerchorherren vom Kloster Baumburg der Verkauf ihres Bieres gestattet wurde, das sie vorher nur selbst hatten trinken dürfen. Etwas weniger als 200 Jahre später (1802-1803) wurde das Kloster säkularisiert; die Liegenschaften wurden teilweise in private Hände verkauft. Im Falle der Brauerei ohne größeren Erfolg: der Betrieb lag zwischenzeitlich ein gutes Jahrzehnt über still. Seit den 1870er Jahren liegen die Geschäfte in Händen der Familiendynastie Dietl. Mönche brauen das Bier also schon eine ganze Weile nicht mehr.

Nach eigenen Angaben stößt die Firma pro Jahr etwa 6.500 Hektoliter Bier aus; für die Verkostung haben wir uns spaßeshalber mal auf ihre Bockbiere (und ein Märzen) konzentriert. Natürlich haben sie aber noch eine ganze Bandbreite mehr oder weniger "herkömmlicher" Biere zu bieten, also z.B. Pils, Weißbier, Dunkles, ...

Baumburg Heller Bock (6,8% Vol.)

Art und Herkunft: Heller Bock/Maibock, Deutschland (Bayern).

Besonderheiten: Unfiltriert.

Aussehen und Aroma: Bernsteinfarben, kleine und feste Krone. Seltsam "chemisch" anmutender Geruch. Klostein. Viel Hefe.

Geschmack: Süßlich-öliger Antritt. Überreife Ananas. Wenig sonstige Eindrücke.

Abgang: Gottseidank kurz. Süßlich.

Fazit/Tipp: Man merkt es schon: dieser Maibock hat uns kollektiv nicht gemundet. Süßlich und kräftig, etwas "flepp".


Baumburg Stopfbock (6,8% Vol.)

Art und Herkunft: Bockbier, siehe oben.

Besonderheiten: Basiert anscheinend auf dem Hellen Bock, mit fünf Hopfensorten "gestopft".

Sonntag, 16. August 2020

Sind so kleine Biere, Folge 105: De Glazen Toren Ondineke (8,5% Vol.)

Die Brauerei De Glazen Toren aus Erpe-Mere (man sollte es nicht glauben, aber ein sehr guter Freund aus Kindertagen wohnt da, wie ich unlängst feststellen durfte) konzentriert sich nach den Angaben auf der eigenen Webseite (Notiz an alle Besucher*innen: die Texte unterscheiden sich inhaltlich in den vier angebotenen Sprachen leicht voneinander) hauptsächlich auf den Export ihrer Biere in andere europäische Länder und nach Übersee. Genannt werden - in dieser Reihenfolge - die USA, Italien, Norwegen, Schweden, Japan, Österreich, Kanada (aus irgendeinem Grunde wird speziell British Columbia genannt) sowie seit kurzem die Niederlande, Frankreich und Großbritannien. Tatsächlich kann ich mich daran erinnern, die unverwechselbaren Flaschen mit dem Papierwickel vor zwei Jahren mal im Eataly in Rom gesehen zu haben. Die heutige Flasche stammt allerdings aus einer Sammelbestellung mit meinen Blogkollegen bei Belgiuminabox.               

Also, wie gesagt: die große Menge der Produktion von De Glazen Toren (DGT) geht ins Ausland. Allerdings sagen sie auch, dass sie mit ausgewählten Einzelhändlern zusammenarbeiten, um das "Profil der Marke auf dem heimischen Markt zu stärken" und sie machen wohl auch sowas wie Biere auf Anfrage, z.B. zu besonderen Festen. Ihr Standardsortiment besteht aus acht verschiedenen Bieren. Ihr Ondineke, welches heute vor uns steht, trägt die Bezeichnung Oilsjtersen tripel. "Tripel" heißt Tripel und das andere - für Nichtflamen schwer auszusprechende - Wort ist die dialektale Version des Namens der Stadt Aalst, zu dessen "Stadtbier" das Ondineke erklärt wurde. Der Name des Biers stammt aus einer Erzählung von Louis Paul Boon.

Art und Herkunft: Tripel, Belgien (Ostflandern).

Sonntag, 9. August 2020

Sind so kleine Biere, Folge 104: Bergmann Brauerei (Dortmunder Bergmann Bier)

Als ich vor etwa einer Million Jahren noch im Studentenheim wohnte, hatten wir da auch einen Partykeller (jeden Mittwoch Bierkeller-Abend!). Und einen Getränkeautomaten. Im Getränkeautomaten gab es außer Cola und so auch halbe Liter von Dortmunder Union (Export und Siegel Pils). Das war natürlich noch vor der Craftbierwelle, die Geschmäcker waren damals nicht so anspruchsvoll, aber geschmeckt hat es meiner Erinnerung nach ganz gut. Und wer kennt nicht das große goldene "U" der Brauerei in Dortmund, das man z.B. Zug aus gut sehen kann? Wie in diesem sehr interessanten Artikel beschrieben ist, war Dortmund früher eine "der" deutschen Bierstädte: Anfang des 20. Jahrhunderts gab es dort noch etwa 30 Brauereien, mit teilweise sehr bekannten Namen. Aber gegen Ende des Jahrhunderts waren durch verschiedene Übernahmen nur noch wenige big player übrig geblieben.

Die Bergmann Brauerei mit ihrer Marke Dortmunder Bergmann Bier (Devise: "Harte Arbeit, ehrlicher Lohn") führt die Tradition einer ehemaligen Brauerei weiter, welche 1972 die Tore schloss, ist jedoch ansonsten eine komplette Neugründung. Thomas Raphael kaufte die Markenrechte im Jahr 2005 eher als "Gag", beschloss dann aber, zumindest mal ein paar Flaschen mit "seinem" Bier in Händen halten zu wollen und ließ eine erste Charge in einer Brauerei in Hagen herstellen. Als das neue Bergmann-Bier immer mehr Liebhaber fand, war der Einstieg ins "richtige" Geschäft ein folgerichtiger Schritt. Seit 2010 werden die Biere von DBB selbst gebraut. Wie die meisten neueren Brauereiprojekte umfasst das Portfolio zahlreiche Sondereditionen und Probesude; für unsere Verkostung hatte ich aber nur vier "Klassiker" bestellt. Die Lieferung per Paket dauerte zwar etwas, dafür lag aber auch Werbematerial bei.

Bergmann Pils (4,8% Vol.)

Art und Herkunft: Pils, Deutschland (Nordrhein-Westfalen).

Besonderheiten: -

Sonntag, 2. August 2020

Einsendungen, Folge 16: Glenlivet 12 J. (46,0% Vol.) (Whic Amazing Whiskies 3/30)

Okay, Glenlivet - amaze us! Das letzte Mal hatten wir 2014 einen hier im Blog - damals war es auch ein Zwölfjähriger, aber aus dem bei der Brennerei eher traditionellen Weißeichenfass, während diese Sonderabfüllung von whic.de aus dem Sherryfass kommt. Wie meine Blogkollegen muss auch ich gestehen, dass ich kein allzugroßer Fan der Brennerei bin, denn bei den paar Malen, wo ich eines ihrer Produkte probiert habe, haben sie mich relativ kalt gelassen. Aber nun gut - wir geben auch dem hier eine faire Chance. Vielleicht wirkt sich der Fasscharakter ja positiv aus die Ausdrucksstärke aus. Die schön aufgemachte "große" Flasche soll bei Whic knapp 65,- EUR kosten.



Art und Herkunft: Single Malt, Speyside (Livet).

Besonderheiten: Sherryfass, nicht gefärbt, nicht kaltfiltriert.

Sonntag, 26. Juli 2020

Sind so kleine Biere, Folge 103: Trim Tab Six: Peanut Butter Coffee Imperial Stout (9,0% Vol.)

Birmingham, Alabama, ist eine historisch gesehen nicht ganz unbedeutende Stadt. Gerade in den unruhigen Sechzigern hat sie sich durch rassistische Attentate und davon ausgelöste Unruhen einen schlechten Ruf erworben. Auch in den Neunzigern war sie noch einmal negativ in den Schlagzeilen, als ein christlicher Extremist einen Bombenanschlag auf eine "Abtreibungsklinik" verübte.

Aber gottlob gibt es auch Gutes zu berichten: eine pulsierende Kulturszene soll es da geben, einen schönen botanischen Garten und ... hier muss ich die Kurve weg vom Tourismus hin zum Bier kriegen ... eine ebenso pulsierende Craft-Bier-Szene gibt es natürlich auch. Hier sitzt auch die Trim Tab Brewing Co., die im Jahr 2014 von einem Jurastudenten namens Harris Stewart gegründet. Laut Bhamwiki (Bham = Birmingham) begannen sie mit zwei Biertanks aus Kanada, in denen 3.500 Barrel Bier pro Jahr gebraut werden können. Aus Kapazitätsgründen hat Trim Tab die Produktion von zwei ihrer umsatzstärksten Biere an eine Brauerei in Louisiana "augelagert". Mehrere Preise und Bestenlisten wurden schon erobert, u.a. "eine der zehn besten Brauereien in den USA". Zusätzlich zu den drei Bieren der core range - Pale Ale, IPA, Berliner Weiße mit Himbeere - bietet Trim Tab noch eine große Auswahl an saisonalen, experimentellen und anderen Suden an, die allesamt in schön gestalteten Dosen an den Mann oder die Frau gebracht werden.

Das heute vorgestellte Six: Peanut Butter Coffee war ein Jubiläumsprojekt zum sechsjährigen Bestehen. Die Dose sieht sehr funky aus.


Art und Herkunft: Imperial Stout, USA (Alabama).

Sonntag, 19. Juli 2020

Einsendungen, Folge 15: Caol Ila 6 J. 2013/2020 (61,8% Vol.) (Whic The War of the Peat V of XIII by Signatory Vintage)

Endlich kommt man wieder ein neuer torfiger Whisky bei whic.de heraus. Der letze in der Reihe War of the Peat, den wir hier besprochen haben, war auch ein Caol Ila, allerdings ein neunjärhiger, der zweite in der Serie. Ist auch schon ein paar Monate her; "vor Corona", wie man neuerdings sagt, so wie man früher "vor dem Krieg" zu sagen pflegte. 😒

Nun, anyway. Gestern war Brautag im Braugarten (der zweite Anlauf für ein Pilsener), und da haben die Drei von der Tankstelle vom Blog die Gelegenheit genutzt, um das neueste Sample zu verkosten. Obwohl es von Caol Ila mittlerweile auch ungetorfte Single Malts gibt, freuten wir uns dennoch auf diesen etwas - zumindest putativ - kräftigeren Dram von der Brennerei in Port Askaig, der man - zu Recht - nachsagt, der Charakter des nahen Meeres finde sich in ihren Whiskys wieder.



Art und Herkunft: Single Malt, Islay.

Samstag, 11. Juli 2020

Sind so kleine Biere, Folge 102: Blaugies La Bière Darbyste (5,8% Vol.)

Endlich mal wieder ein echtes "kleines" Bier! Die Brasserie de Blaugies aus der Borinage erfüllt dieses Lemma perfekt, denn zu Beginn der Tätigkeit konnten nach eigenen Angaben pro Jahr nur etwas 750 hl Bier gebraut werden. Nach Zuschüssen der EU und der wallonischen Regionalregierung konnte die Kapazität ab 2018 in einem ersten Schritt auf 2.400 hl erhöht werden; weitere Schritte sollten folgen.

An und für sich ist die Brauerei nur ein Anhängsel des Restaurants Le Fourquet. Beides gehört der Familie Carlier-Pourtois. Gebraut wird seit 1988. Mittlerweile teilen sich die beiden Söhne des Gründerehepaars und ihre Ehefrauen die Arbeit im Restaurant und in der Brauerei. Insgesamt werden fünf Biere angeboten, von welchen das La Moneuse (und seine Weihnachtsedition)  das wahrscheinlich bekannteste ist.

Das Bière Darbyste, das wir heute in der großen 0,75er Flasche vor uns stehen haben, hat seinen Namen von den Darbysten (oder Darbisten), einer evangelischen Freikirche, die in Deutschland Brüderbewegung heißt. Gegründet wurde sie von einem anglikanischen Geistlichen namens John Nelson Darby, darum auch der Name. Die Darbysten widmeten sich - und daher auch der regionale Bezug - der Seelsorge an den in der Borinage tätigen Bergleuten, die ein sehr hartes Leben führten. Es heißt, sie hätten dem Genuss von Alkoholika ablehnend gegenübergestanden, aus irgendeinem Grunde aber das Trinken eines leicht alkohlischen Getränks aus fermentiertem Feigensaft erlaubt. Auf dieser Geschichte basiert auch unser heutiges Bier, welches ebenfalls unter Zusatz von Feigen gebraut wird und - wie uns die Familie Carlier-Pourtois versichert - auf einer "Rezeptur aus Großmutters Zeiten" beruht.



Art und Herkunft: Belgian Farmhouse Ale/"Regionales Spezialbier", Belgien (Hennegau).

Sonntag, 5. Juli 2020

Einsendungen, Folge 14: Inchgower 21 J. (59,3% Vol.) (Whic Amazing Whiskies 2/30)

"Hast du schon was für den Blog geschrieben?" "Nein, hast du?" "Nee, auch nicht. Und Plattfuss?" "Ich glaube, der auch nicht!"

Gut, dass ein Sample von Whic auf mich wartete, als ich eben die Haustüre hinter mir aufschloss. Der zweite Whisky aus der neuen Reihe Amazing Whiskies; den Glenrothes hatten wir neulich schon mal hier. Wenn ihr den heute verkosteten Inchgower aus dem Sherryfass haben möchtet, müsst ihr um die 95,- EUR hinblättern. Wenn ihr die gerade nicht übrig habt, lest gerne trotzdem weiter, aber nicht, dass ihr nachher meckert.

Inchgower (keine Webseite!) ist eine weitere recht unbekannte - oder soll ich sagen: unauffällige - Brennerei. Der allergrößte Teil ihrer Produktion (auf Wikipedia steht was von 99%) fließen in die Produktion von Blends, unter anderem von Bell's. Sie gehört schon seit vielen Jahren zu Diageo und Diageo bewirbt ja seine "Nischenmalts" ohnehin nicht. Stefan Gabányi schreibt, es habe vor einiger Zeit mal eine Originalabfüllung in deren Flora & Fauna-Reihe gegeben, aber an und für sich bekommt man die Malts von Inchgower wohl meistens nur von unabhängigen Abfüllern. Der Werbetext von Whic verspricht mir Apfelringe, Orange, altes Papier, Erdbeeren und Vanille. Na, da sind wir aber gespannt.


Art und Herkunft: Single Malt, Speyside (Lower).

Besonderheiten: Sherryfass, nicht gefärbt, nicht kaltfiltriert, Fassstärke.

Sonntag, 28. Juni 2020

Sind so kleine Biere, Folge 101: Verstraete Papegaei 2018 (8,0% Vol.)

Das ist nun endlich einmal wieder ein wirklich "kleines Bier": in nur etwa 150 Gaststätten wird es ausgeschenkt und auch der Vertrieb ist sehr stark regional begrenzt: fast nur in der Gegend direkt an der belgischen Küste ist es zu finden. Das Papegaei von Adam Verstraete ist nach dem Gebäude in Diksmuide benannte, in dem er residiert und in dem es das Bier nicht nur zu kaufen, sondern auch zu verkosten gibt. Früher war es eine Vollzeitkneipe und hieß eben De Papegaei - und genau dieses Tier ziert denn auch das schön gestaltete Etikett. Adam hat als Haus- und Hobbybrauer begonnen, nach eigenen Angaben tingelte er einige Zeit durch die Lande und brachte seine Biere mit Wechseletiketten "an den Mann", d.h. in diesem Fall: an wechselnde Gastronomen. Seit 2009 hat er nun sein "eigenes" Bier, welches aber nicht in dem kleinen Häuschen in Diksmuide gebraut wird, sondern bei Deca in Woesten-Vleteren. 

Das ist eine ganz interessante Brauerei: einerseits machen sie einige eigene Biere, unter anderem das Vleteren (nicht zu verwechseln mit dem benachbarten, aber von Mönchen gebrauten Westvleteren!); andererseits haben aber andere Brauer, die sich z.B. eine große eigene Anlage nicht leisten können, die Möglichkeit, ihre Biere bei Deca zu brauen - wie es eben auch Adam Verstraete gemacht hat. Eine schöne Übersicht über alle "Gastbrauer" gibt es übrigens hier.


Art und Herkunft: Blond, Belgien (Westflandern).