Die Wacken Brauerei (ja, schreibt sich wirklich mit Leerstelle đ) wurde 2016 gegrĂŒndet. Und sie ist eine GmbH. So viel lernt man auf jeden Fall auf der Webseite. Gottseidank haben wir noch einen Ă€lteren Artikel (aus dem GrĂŒndungsjahr) in der Norddeutschen Rundschau gefunden, denn ĂŒber ihre eigene Historie erfĂ€hrt man von der Brauerei nicht viel. Was es noch gibt, ist ein mittelkurzes Mission & Vision Statement, das ich hier in (fast) voller LĂ€nge zitiere, da mir auch nichts weiter einfĂ€llt:
Unsere Brauerei ist in Holstein, einem Landstrich abseits des Weltgeschehens. Einem LĂ€ndchen, oft grau und zuweilen flach, wie der fade Einheitsgeschmack von Industriebier, welches wir viel zu lange ertrugen. Wir glichen durstigen Beduinen, die durch eine brauereiarme und eintönige BierwĂŒste ziehen. Nun brauen wir selbst, und zwar in Wacken.
(...)
Wir setzen auf KreativitÀt, wollen neue Wege einschlagen aber auch alte, lÀngst vergessene Pfade der Bierherstellung wiederbeleben.
Wir verwenden natĂŒrliche Zutaten, sparen nicht an erlesensten Hopfen und belassen das Bier, als das, was es ist: ein Naturprodukt, unfiltriert, nicht pasteurisiert, geschmackvoll und reich an Aromen.
Wir machen Biere mit Geschmack, moderne Biere mit Geschichte und Geschichten, runde Biere mit Ecken und KantenâŠ
Plattfuss war so freundlich, uns ein "ganz groĂes" Probierpaket der Brauerei zu bestellen; es gab "Doppelte" zuhauf, sodass wird die Beute gut unter uns dreien aufteilen konnten, ohne uns gleichzeitig alle treffen zu mĂŒssen. Die Biere haben ĂŒbrigens alle "nordische" Namen und Aufmachung, hauptsĂ€chlich Gottheiten und Halbgottheiten aus der germanisch-skandinavischen Mythologie - also nicht wundern.
Sleipnir Schnelles Helles (4,8% Vol.)
Art und Herkunft: Helles, Deutschland (Schleswig-Holstein).
Besonderheiten: Mit Summit, Saphir und Celeia gebraut.
Aussehen und Aroma: Goldgelb mit kleiner Krone. SĂŒĂlich-frisch bzw. sogar "zitrusfrisch".
Geschmack: Frisch und gleichzeitig vollmundig. Etwas krĂ€ftiger als ein 08/15 MĂŒnchner Helles. Leichte Frucht, vielleicht etwas Pfirsich. Unseres Erachtens etwas mehr als nur "dezent" hopfig.
Abgang: Mittellang, herber.
Fazit/Tipp: Etwas untypisch fĂŒr den Bierstil, aber sehr trinkbar.
Mjölnir Nordic Lager (5,3% Vol.)
Art und Herkunft: Pilsener, siehe oben.
Besonderheiten: Gehopft mit Summit und Cascade.
Aussehen und Aroma: Goldgelb mit groĂer Krone, wĂŒrzig. Der Cascade kommt recht deutlich durch.
Geschmack: Deutlich bitterer Antritt, krÀftig hopfig, grasig. Runder Eindruck auf der Zunge.
Abgang: Mittellang, herb und trocken.
Fazit/Tipp: FĂŒr ein Pils schon fast "ĂŒberhopft". Jan und ich: đ - Plattfuss: đ.
Crafty Loki Pale Ale (5,7% Vol.)
Art und Herkunft: Pale Ale, siehe oben.
Besonderheiten: -
Aussehen und Aroma: Heller Bernstein, fast keine Krone. Sehr hopfig - wĂŒrzig - grasig.
Geschmack: Etwas wenig KohlensĂ€ure, sĂŒĂer Antritt mit BeerenfrĂŒchten und Weingummi.
Abgang: Mittellang, mit Hopfenbittere und immer noch sĂŒĂlichen Noten.
Fazit/Tipp: Ein Bier mit einem passenden Namen: vielschichtig und ĂŒberraschend.
Baldur Nordic MĂ€rzen (5,5 % Vol.)
Art und Herkunft: MĂ€rzen, siehe oben.
Besonderheit: Single Hop, Pekko.
Aussehen und Aroma: Bernstein, mittelgroĂe und feste Krone. SĂŒĂlich und malzig, mit wĂŒrzigen Noten.
Geschmack: Vollmundig, dezente Röstmalze (gebranntes Karamell), gut gehopft, aber balancierter als z.B. beim Lager.
Abgang: Mittellang, auf den letzten Metern hopfiger.
Fazit/Tipp: Besonders weich und gefÀllig gebraut.
Tyr Warrior IPA (8,3% Vol.)
Art und Herkunft: Double IPA, siehe oben.
Besonderheiten: Gehopft mit Polaris, Simcoe, Centennial, Summit.
Aussehen und Aroma: Dunkler Bernstein. Kleine beigefarbene Krone. KrĂ€uter, Hustensaft. SĂŒĂholz, Minze, Ricola Schweizer KrĂ€uterzucker.
Geschmack: Vollmundig, krÀftiges Malz mit ganz dezenten Kaffeenoten und Lakritze.
Abgang: Lang, bitter und auch noch malzig.
Fazit/Tipp: DIPAs sind wirklich nicht so mein Ding, aber das hier ist ganz okay. Eher malzig und hopfig statt NUR hopfig.
Gesamtfazit: Die erste Runde verlief durchaus zufriedenstellend. Schauen wir mal, was die zweite Charge so bringt. Auf jeden Fall scheint der Hausstil eher "hopfig" zu sein. Bei der Gesamtbewertung waren wir uns nicht ganz einig; mein persönliches "Treppchen" sieht so aus:
- Baldur Nordic MĂ€rzen
- Crafty Loki Pale Ale
- Mjölnir Nordic Lager
- Sleipnir Schnelles Helles
- Tyr Warrior IPA
Der nĂ€chste planmĂ€Ăige Beitrag erscheint am 16. Mai 2021.
Verkostung: Jan B., Plattfuss, Tomas A. (Live-Schalte).
Text: Tomas A.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen